Constappel
sö Meißen, Lkr. Meißen | 114m
➉
51.1066° | 13.5727° TK25: 4847Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1923: Gauernitz eingemeindet
 - 1928: umbenannt in Gauernitz
 - 1999: gehörig zu Klipphausen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: allodium ,
 - 1454: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer platzartiger Bauernweiler Blockflur, 146 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/54: 16 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 3½ Hufen
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 12 Häusler, 4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 208
 - 1871: 235
 - 1890: 279
 - 1910: 317
 - 1925: 858
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 810
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 33
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10044
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q1128144
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1066° | 13.5727° TK25: 4847Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1378: Anteil castrum Meißen
 - 1547: Amt Dresden
 - 1547: Anteil Amt Meißen
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Gauernitz
 - 1696: Rittergut Gauernitz
 - 1764: Rittergut Gauernitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dresden/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10044
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q1128144
 
automatische Daten aus Wikidata: