Schönau (2)
w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz | 328m
➉
50.8122° | 12.8797° TK25: 5143Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1922: Neustadt (1) eingemeindet
 - 1935: neu gebildet mit Siegmar zu Siegmar-Schönau
 - 1950: gehörig zu Chemnitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit zeilenartigen u. losen Häuslerabbauten Gutsblockflur, 279 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 23 Inwohner
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 32 Häusler, 4½ Hufen
 
- 1834: 1116
 - 1871: 2016
 - 1890: 3155
 - 1910: 3934
 - 1925: 6392
 
- 1834: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 5437
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 16
 - 1925: Römisch-Katholisch 261
 - 1925: Juden 47
 - 1925: andere 631
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14087
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (14)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1069555
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8122° | 12.8797° TK25: 5143Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Chemnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1950: Stadtkreis Chemnitz
 - 1952: Stadtkreis Chemnitz
 - 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 - 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schönau
 - 1696: Rittergut Schönau
 - 1764: Rittergut Schönau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Chemnitz, St. Nikolai, gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1884 PfK, ebenso 1940 - 2001 Luther-KG Chemnitz-Schönau
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14087
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (14)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1069555
 
automatische Daten aus Wikidata:









