Schönau (1)
sö Borna, Lkr. Leipzig | 168m
➉
51.0986° | 12.5602° TK25: 4841Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Wirezzik
- 1948: eingemeindet nach Nenkersdorf
 - 1999: gehörig zu Frohburg
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Wirezzik
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gelängeflur, 462 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 27 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 14 5/8 Hufen
 - 1764: 30 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 14 Hufen
 
- 1834: 249
 - 1871: 283
 - 1890: 286
 - 1910: 298
 - 1925: 309
 - 1939: 299
 - 1946: 495
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 308
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1183
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (118)
 - Wikidata: Q47512887
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0986° | 12.5602° TK25: 4841Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1424: Amt Borna
 - 1548: Amt Colditz
 - 1590: Amt Colditz
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Rittergut Beucha
 - 1548: Anteil Amtsdorf
 - 1548: Anteil Pfarre Zedtlitz
 - 1548: Anteil Pfarre Frohburg
 - 1548: Anteil Pfarre Neukirchen
 - 1606: Anteil Rittergut Beucha
 - 1764: Rittergut Prießnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- ehemals: nach Lausick gehörig
 - um 1500: FilK von Neukirchen (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- um 1308: de Shoenowe - eher zu Schönau sö Zwickau) (UB Altenburg Nr. 463)
 - 1350: in Schonow(e) (UB Altenburg I 463)
 - 1416: Schönaw, Schonow
 - 1526: Schonaw
 - 1548: Schenaw
 - 1875: Schönau b. Borna (OV 1876, S. 193)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1183
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (118)
 - Wikidata: Q47512887
 
automatische Daten aus Wikidata: