Richzenhain
w Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 266m
➉
51.0836° | 12.9833° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1905: Anteil eingemeindet nach Waldheim Anteil eingemeindet nach Hartha (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 507 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 39 Inwohner
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 17 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 308
 - 1871: 427
 - 1890: 858
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1413
 - 1925: Römisch-Katholisch 38
 - 1925: andere 183
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2208
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q20804043
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0836° | 12.9833° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Hartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1696: Rittergut Kriebstein
 - 1764: Rittergut Kriebstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hartha gepfarrt 1579 u. 1930 - 2001 zu KG Hartha
Ortsnamenformen ➇
- 1282: Richzenhain (Schieckel, Regesten 1263)
 - 1287: Rychcinhain
 - 1404: Richczenhain
 - 1465: Riczschen
 - 1551: Richtzenhan
 - 1791: Richzenhain (OV 466)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2208
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q20804043
 
automatische Daten aus Wikidata: