Rhäsa
n Nossen, Lkr. Meißen | 247m
➉
51.0713° | 13.2852° TK25: 4945Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: Bodenbach und Gruna (5) eingemeindet
 - 1973: Wolkau eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Ketzerbachtal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1571: Vorwerk ,
 - 1586: Vorwerk ,
 - 1620: Rittergut ,
 - 1791: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter lockerer Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 222 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 17 besessene(r) Mann, 16 Hufen
 - 1723: 6 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 7 Häusler, keine Hufen
 
- 1834: 180
 - 1871: 206
 - 1890: 236
 - 1910: 515
 - 1925: 469
 - 1939: 639
 - 1946: 919
 - 1950: 944
 - 1964: 836
 - 1990: 928
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 455
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 13
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10267
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q96749036
 - GeoNames ID: 2847700
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0713° | 13.2852° TK25: 4945Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1547: Amt Meißen
 - 1723: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Domstift Meißen
 - 1723: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rüsseina gepfarrt 1539 u. 1840, nach Nossen gepfarrt seit 1873, ebenso 1930 - 2001 zu KG Nossen
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Resow (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 385)
 - 1350: Resaw
 - 1378: Resow (RDMM 288)
 - 1445: Resaw
 - 1547: Resen
 - 1606: Rehsa
 - 1791: Rehsa, oder Raisa
 - 1875: Rhäsa (OV 1876, S. 152)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10267
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q96749036
 - GeoNames ID: 2847700
 
automatische Daten aus Wikidata: