Kleinbiesnitz
sw Görlitz, Lkr. Görlitz | 258m
➉
51.1308° | 14.9411° TK25: 4855Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1951: eingemeindet nach Görlitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1320: Vorwerk ,
 - 1360: Vorwerk ,
 - 1419: Rittersitz ,
 - 1442: Vorwerk ,
 - 1664: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 182 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 1 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 8 Häusler
 
- 1825: 115
 - 1871: 109
 - 1885: 181
 - 1905: 296
 - 1925: 471
 - 1939: 763
 - 1946: 667
 - 1950: s. Görlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24005
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q110234720
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1308° | 14.9411° TK25: 4855Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1948: Landkreis Niesky
 - 1951: Stadtkreis Görlitz
 - 1952: Stadtkreis Görlitz
 - 1994: Kreisfreie Stadt Görlitz
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1664: Rittergut Kleinbiesnitz (Görlitzer Landsassengut)
 - 1777: Rittergut Kleinbiesnitz (Görlitzer Landsassengut)
 
Kirchliche Organisation ➆
ev. nach Jauernick gepfarrt [1530] u. 1825, seit 1839 nach Kunnerwitz, ebenso 1925 - 2004 zu Kreuz-KG Görlitz (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- um 1320: Vorwerk zu deme Bisenez (StaB Görlitz 1, 27)
 - 1360: Vorwerk zu dem Besint
 - 1409: parua Besenicz (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 356)
 - 1437: kleyne Besenitcz
 - 1440: Kleynbesenytcz (HOV)
 - 1543: Klein Biesnitz (HOV)
 - 1589: Klein Bießnitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24005
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q110234720
 
automatische Daten aus Wikidata: