Rauschwalde
w Görlitz, Lkr. Görlitz | 241m
➉
51.143° | 14.9425° TK25: 4855Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1925: eingemeindet nach Görlitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1419: allodium ,
 - 1514: Rittergut ,
 - 1825: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
rundweilerähnliches Gassendorf Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 134 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 1 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 12 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1825: 151
 - 1871: 214
 - 1885: 312
 - 1905: 652
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24052
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q2133540
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.143° | 14.9425° TK25: 4855Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1895: Kreis Görlitz
 - 1925: Stadtkreis Görlitz
 - 1950: Stadtkreis Görlitz
 - 1952: Stadtkreis Görlitz
 - 1994: Kreisfreie Stadt Görlitz
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1514: Rittergut Rauschwalde (Görlitzer Landsasse)
 - 1777: Rittergut Rauschwalde (Görlitzer Landsasse)
 
Kirchliche Organisation ➆
ev. nach Jauernick gepfarrt [1530] u. 1825, seit 1839 nach Kunnerwitz, ebenso 1925 - 2004 zu Christus-KG Görlitz (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1310 - 20: Rushenwalde (StaB Görlitz 1, 23)
 - um 1325: Rushenwalde (LVG 590)
 - 1382: Ruschinwalde
 - 1431: Rawschewalde
 - 1453: Rawschenwald
 - 1554: Rauschewaldt
 - 1594: Rauschewalde
 - 1791: Rauschwalda
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24052
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q2133540
 
automatische Daten aus Wikidata: