Tauchritz
n Ostritz, Lkr. Görlitz | 198m
➉
51.0677° | 14.9438° TK25: 4955Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: eingemeindet nach Hagenwerder
 - 1994: gehörig zu Görlitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1317: Herrensitz (?) ,
 - 1611: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler gelängeähnliche Streifenflur, 406 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 besessene(r) Mann, 30 Gärtner, 18 Häusler
 
- 1825: 389
 - 1871: 389
 - 1885: 364
 - 1905: 377
 - 1925: 401
 - 1939: 375
 - 1946: 517
 - 1950: 607
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24061
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q162649
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0677° | 14.9438° TK25: 4955Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1948: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Kreisfreie Stadt Görlitz
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1611: Rittergut Tauchritz (= Stift Joachimstein)
 - 1777: Rittergut Tauchritz (= Stift Joachimstein)
 
Kirchliche Organisation ➆
- ehemals FilK von Jauernick
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Görlitz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1317: Otto de Thucharaz (Klosterarchiv Marienstern U 74)
 - 1322: Tucheraz
 - 1357: Tucheras
 - 1399: Tuchoraz
 - 1420: Taucheros
 - 1431: Tawcheris
 - 1469: Tauchritz
 - 1495: Tewcheritz, Tewcherotz
 - 1664: Tauchritz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24061
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q162649
 
automatische Daten aus Wikidata: