Oberweißig (3)
nö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 341m
➉
51.0005° | 13.6158° TK25: 4947Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1919: Unterweißig eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Freital
 
Ortsadel, Herrengüter
- 16. Jh.: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 112 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 13 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 8 Inwohner, 10 Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 7 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 165
 - 1871: 338
 - 1890: 380
 - 1910: 574
 - 1925: 1698
 - 1939: 1591
 - 1946: 1613
 - 1950: 1649
 - 1964: 1412
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1239
 - 1925: Römisch-Katholisch 16
 - 1925: andere 443
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0005° | 13.6158° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Döhlen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Döhlen
 - 1600: Rittergut Döhlen
 - 1696: Rittergut Zauckerode
 - 1764: Rittergut Zauckerode
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döhlen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Freital-Döhlen
Ortsnamenformen ➇
- 1235: Wizoch (Donins I 6)
 - 1350: Wishouk (LBFS 58)
 - 1378: Wizzog prope Tarand, Wizhoug (RDMM 264)
 - 1445 - 47: Wiesag
 - 1474: Weysag
 - 1547: Weyssack
 - 1652: Weissig
 - 1834: Weißig, Ober- oder Altweissig gen.
 - 1875: Weißig b. Döhlen (auch Weißig b. Hainsberg, Oberweißig, Altweißig)
 - 1939: Weißig b. Freital