Ostro | Wotrow
ö Elstra, Lkr. Bautzen | 216m
➉
51.2172° | 14.1894° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: Neustädtel (2) eingemeindet
 - 1974: Cannewitz (3) und Säuritz eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Panschwitz-Kuckau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 388 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 20 besessene(r) Mann
 - 1777: 19 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 16 Häusler
 
- 1834: 256
 - 1871: 282
 - 1890: 280
 - 1910: 278
 - 1925: 319
 - 1939: 347
 - 1946: 428
 - 1950: 449
 - 1964: 357
 - 1990: 638
 
- 1834: Römisch-Katholisch 249
 - 1925: Römisch-Katholisch 300
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 19
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26093
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (74)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (71)
 - Wikidata: Q149713
 - GeoNames ID: 2856204
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2172° | 14.1894° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1561: Anteil Domstift Bautzen
 - 1561: Kloster Marienstern
 - 1561: Landvogtei
 - 1777: Anteil Domstift Bautzen
 - 1777: Kloster Marienstern
 - 1777: Landvogtei
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. seit Ende 16. Jh. nach Crostwitz gepfarrt, seit 1758/72 kath. PfK, ebenso 1875, 1913 u. 2002; eingepfarrt Säuritz 1772 u. 1913, Ant. Neustädtel 1834 u. 1913 (2002 ohne FilK). -- ev. nach Göda gepfarrt 1580, ebenso 1875 u. 1913 - 2001 zu KG Uhyst am Taucher
Ortsnamenformen ➇
- 1319: Oztrow, Ostrowe (ZR Kloster Marienstern 79f)
 - 1374: Ostrow (ZR Kloster Marienstern U 128)
 - 1531: Ostra (HOV)
 - 1548: Ostro (DA Bau. XXXVIII U 12)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26093
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (74)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (71)
 - Wikidata: Q149713
 - GeoNames ID: 2856204
 
automatische Daten aus Wikidata:









