Kuckau | Kukow
ö Elstra, Lkr. Bautzen | 184m
➉
51.2358° | 14.2033° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Kloster St. Marienstern 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Praskau
- 1879: Alte Ziegelscheune eingemeindet
 - 1957: neu gebildet mit Panschwitz und Schweinerden zu Panschwitz-Kuckau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1930: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Praskau
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 209 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 33 besessene(r) Mann u. Häusler
 - 1777: 1 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 44 Häusler
 
- 1834: 432
 - 1871: 448
 - 1890: 541
 - 1910: 617
 - 1925: 664
 - 1939: 682
 - 1946: 802
 - 1950: 706
 
- 1834: Römisch-Katholisch 303
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 21
 - 1925: Römisch-Katholisch 643
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26064
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q27077409
 - GeoNames ID: 2883114
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2358° | 14.2033° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. seit alters nach Crostwitz gepfarrt, ebenso 1875 - 2002 kath. PfK/Klosterkirche St. Marienstern. -- ev. nach Prietitz gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Schmeckwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1248: Kucov (CDS II 7 Kamenz 4)
 - 1264: Kukowe
 - 1319: Kuckowe
 - 1440: Kocko (HOV)
 - 1518: Kuckow
 - 1768: Kuckau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26064
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q27077409
 - GeoNames ID: 2883114
 
automatische Daten aus Wikidata:

