Jauer | Jawor
ö Elstra, Lkr. Bautzen | 189m
➉
51.2297° | 14.1825° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1971: eingemeindet nach Panschwitz-Kuckau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gelängeartige Streifenflur, 246 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 9 besessene(r) Mann
 - 1777: 8 besessene(r) Mann, 9 Häusler
 
- 1834: 137
 - 1871: 105
 - 1890: 111
 - 1910: 135
 - 1925: 138
 - 1939: 122
 - 1946: 196
 - 1950: 187
 - 1964: 140
 
- 1834: Römisch-Katholisch 132
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 7
 - 1925: Römisch-Katholisch 131
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26052
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q10710048
 - GeoNames ID: 2895125
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2297° | 14.1825° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
seit alters kath. nach Crostwitz gepfarrt, ebenso 2002. -- ev. nach Elstra gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Schmeckwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1304: Jaur, Jauwer (Klosterarchiv Marienstern U 51 u. 54)
 - 1350: Jawir
 - 1374 - 82: Jauwir
 - 1518: Jawer
 - 1800: Jauery
 - 1843: Jawora
 - 1875: Jauer (OV 1876, S. 65)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26052
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q10710048
 - GeoNames ID: 2895125
 
automatische Daten aus Wikidata:





