Glaubnitz | Hłupońca
sö Elstra, Lkr. Bautzen | 227m
➉
51.2° | 14.1922° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1932: Bocka (2) eingemeindet
 - 1957: neu gebildet mit Kaschwitz zu Kaschwitz-Glaubnitz
 - 1974: gehörig zu Ostro
 - 1994: gehörig zu Panschwitz-Kuckau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Gelängeflur, 186 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 7 besessene(r) Mann
 - 1777: 6 besessene(r) Mann, 4 Häusler
 
- 1834: 60
 - 1871: 80
 - 1890: 93
 - 1910: 68
 - 1925: 69
 - 1939: 96
 - 1946: 143
 - 1950: 141
 
- 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 66
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q10379878
 - GeoNames ID: 2920025
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2° | 14.1922° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 - 1777: Anteil Landvogtei Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Uhyst a. Taucher gepfarrt Ende 17. Jh. u. 1930 - 2001 zu KG Uhyst am Taucher. -- kath. nach Ostro gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1374: Glupenicz (Klosterarchiv Marienstern U 127)
 - 1519: Gloppenicz
 - 1565: Glaubnicz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q10379878
 - GeoNames ID: 2920025
 
automatische Daten aus Wikidata: