Cannewitz (3) | Kanecy
ö Elstra, Lkr. Bautzen | 180m
➉
51.2208° | 14.2038° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: eingemeindet nach Ostro
 - 1994: gehörig zu Panschwitz-Kuckau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Block- u. Streifenflur, 147 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 7 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler
 - 1777: 6 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1834: 91
 - 1871: 84
 - 1890: 79
 - 1910: 81
 - 1925: 67
 - 1939: 71
 - 1946: 109
 - 1950: 117
 - 1964: 81
 
- 1834: Römisch-Katholisch 89
 - 1925: Römisch-Katholisch 67
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26015
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q160972
 - GeoNames ID: 12041340
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2208° | 14.2038° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1580: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580, nach Uhyst a. Taucher 1875 u. 1930 - 2001 zu KG Uhyst am Taucher. -- kath. seit Ende 16. Jh. nach Crostwitz gepfarrt, ebenso 1930 u. 2002
Ortsnamenformen ➇
- 1331: Canewicz (Klosterarchiv Marienstern U 88)
 - 1355: Canewicz
 - 1374 - 82: Canewicz
 - 1469: Kanewicz
 - 1617: Kanitz (HOV)
 - 1732: Cannowitz
 - 1791: Canitz, Cannewitz, Canwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26015
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q160972
 - GeoNames ID: 12041340
 
automatische Daten aus Wikidata:
Notizen
10.04.2009: Der Ort "Cannewitz" (3), welches nach Panschwitz-Kuckau eingemeindet ist, ist spätestens seit 1960 nach Ostro eingepfarrt (Römisch-Katholisch). 
Milan Pohontsch





