Säuritz | Žuricy
sö Elstra, Lkr. Bautzen | 259m
➉
51.1913° | 14.1663° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: eingemeindet nach Ostro
 - 1994: gehörig zu Panschwitz-Kuckau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1476: Rittersitz ,
 - 1507: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 300 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 14 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler
 - 1777: 2 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 6 Häusler
 
- 1834: 128
 - 1871: 143
 - 1890: 144
 - 1910: 161
 - 1925: 164
 - 1939: 179
 - 1946: 221
 - 1950: 238
 - 1964: 139
 
- 1834: Römisch-Katholisch 77
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 93
 - 1925: Römisch-Katholisch 71
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26116
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (59)
 - Wikidata: Q10817604
 - GeoNames ID: 2841095
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1913° | 14.1663° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1580: Domstift Bautzen
 - 1777: Domstift Bautzen
 - 1777: Anteil Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. seit Ende 16. Jh. nach Crostwitz gepfarrt, seit 1772 nach Ostro, ebenso 1875, 1913 u. 2002. -- ev. nach Göda gepfarrt 1580, nach Burkau 1875 - 2001 zu KG Burkau
Ortsnamenformen ➇
- 1357: Zuricz (Klosterarchiv Marienstern U 114)
 - 1365: Zuyritz
 - 1419: Suritz
 - 1432: Hinrich Zewericz
 - 1456: Jan von Zawericz
 - 1512: Sewritz, Seuritz
 - 1572: Seyritz
 - 1791: Seuritz oder Seyeritz
 - 1875: Säuritz (OV 1876, S. 69)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26116
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (59)
 - Wikidata: Q10817604
 - GeoNames ID: 2841095
 
automatische Daten aus Wikidata:




