Altlöbau
w Löbau, Lkr. Görlitz | 275m
➉
51.0969° | 14.6458° TK25: 4953Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 329 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 40 besessene(r) Mann
 - 1777: 16 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 67 Häusler, 2 Wüstungen
 
- 1834: 514
 - 1871: 654
 - 1890: 855
 - 1910: 1321
 - 1925: 1327
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1199
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 83
 - 1925: andere 43
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27080
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q442465
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0969° | 14.6458° TK25: 4953Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Löbau
 - 1777: Rat zu Löbau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Löbau gepfarrt [1540] u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1306: Antiqua Lobavia
 - 1419: alten Lobaw
 - 1422: aldin Lobaw
 - 1503: alten Lobaw
 - 1547: Althe Lwba
 - 1791: Alt-Loͤbau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27080
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q442465
 
automatische Daten aus Wikidata: