Kitzen
w Zwenkau, Lkr. Leipzig | 140m
➉
51.2211° | 12.2227° TK25: 4739Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gewannflur, 424 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 17 besessene(r) Mann, 29 1/2 Hufen
 - 1765: 20 besessene(r) Mann, 15 Hufen
 
- 1818: 226
 - 1880: 276 (Dorf) u. 23 (Rg.)
 - 1895: 359
 - 1910: 527
 - 1925: 454
 - 1939: 590
 - 1946: 813
 - 1950: 1511
 - 1964: 1213
 - 1990: 1082
 - 2000: 2185
 
- 1925: Evangelisch-uniert 423
 - 1925: andere 5
 - 1925: Römisch-Katholisch 23
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31004
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q663696
 - GeoNames ID: 2890168
 - GND: 10190047-8
 

➉
51.2211° | 12.2227° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1556: Amt Lützen
 - 1568: Amt Lützen
 - 1765: Amt Lützen
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1950: Landkreis Weißenfels
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Kitzen
 - 1765: Rittergut Kitzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenlohe gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Hohenlohe
Ortsnamenformen ➇
- 1277: Kicin (UB Mers. 428)
 - 1296: Kizin
 - 1311: Kiczin
 - 1344: Kyczsin
 - 1477: Kitzschen
 - 1562: Kitzen, Kitzschen
 - 1791: Kitzen, Kuͤtzen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31004
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q663696
 - GeoNames ID: 2890168
 - GND: 10190047-8
 
