Großschkorlopp
s Markranstädt, Lkr. Leipzig | 128m
➉
51.2436° | 12.2313° TK25: 4739Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Etzdorf (1)
- 1950: neu gebildet mit Kleinschkorlopp zu Schkorlopp
 - 1994: gehörig zu Kitzen
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Etzdorf (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Sackgassendorf Gewannflur, 345 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 16 besessene(r) Mann
 - 1765: 21 besessene(r) Mann, 22 1/2 Hufen
 
- 1818: 107
 - 1880: 165
 - 1895: 163
 - 1910: 163
 - 1925: 137
 - 1939: 126
 - 1946: 225
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31022
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q110279228
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2436° | 12.2313° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1568: Amt Lützen
 - 1765: Amt Lützen
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1950: Landkreis Weißenfels
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Amtsdorf
 - 1765: Anteil Amtsdorf
 - 1765: Anteil Rittergut Knauthain
 - 1765: Anteil Dompropstei Merseburg
 - 1765: Anteil Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schkeitbar gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Eisdorf (KPS)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31022
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q110279228
 
automatische Daten aus Wikidata: