Thesau
w Zwenkau, Lkr. Leipzig | 138m
➉
51.213° | 12.2236° TK25: 4739Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gewannflur, 237 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 10 besessene(r) Mann
 - 1754: 10 Hufen
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 10 Hufen je 36 Acker
 - 1806: 7 besessene(r) Mann, 20 Gärtner
 
- 1818: 159
 - 1880: 165
 - 1895: 157
 - 1910: 181
 - 1925: 163
 - 1939: 157
 - 1946: 210
 
- 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-uniert 160
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.213° | 12.2236° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1568: Amt Lützen
 - 1764: Amt Lützen
 - 1806: Amt Lützen
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1950: Landkreis Weißenfels
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Dehlitz
 - 1806: Rittergut Dehlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenlohe gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Werben (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1277: Taiza (UB Mers. 428)
 - 1311: Tayze
 - 1322: Tayse
 - 1431: Touse
 - 1453: Toysen
 - 1562: Teuse
 - 1568: Teuse (LStR 576)
 - 1745: Thesau