Eisdorf
w Zwenkau, Lkr. Leipzig | 141m
➉
51.225° | 12.2036° TK25: 4739Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gewannflur, 213 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 32 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1765: 38 besessene(r) Mann, 16 Hufen
 
- 1818: 268
 - 1880: 266
 - 1895: 261
 - 1910: 247
 - 1925: 253
 - 1939: 263
 - 1946: 381
 
- 1925: Evangelisch-uniert 243
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.225° | 12.2036° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1568: Amt Lützen
 - 1765: Amt Lützen
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1950: Landkreis Weißenfels
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Amtsdorf
 - 1765: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1367: Pfarrkirche(n) (Pfarrer)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Keuschberg/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1009: ad curtem meam, Sclavonice Malacin dictam, Teutonice autem Egisvillam (Thietmar Chronik VI Nr. 242)
 - 1277: Eichesdorf
 - 1320 - 21: Eigstorf
 - 1322: Eystorp
 - 1481: Eyßdorff