Kölsa
sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 115m
➉
51.4711° | 12.2308° TK25: 4539Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Belkewitz, Plönekölsa
- 1994: Zusammenschluss mit Klitschmar, Wiesenena und Wiedemar zu Wiedemar
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Belkewitz, Plönekölsa
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gewannflur, 584 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1716: 44 besessene(r) Mann, 53 Hufen
 
- 1818: 240
 - 1880: 366
 - 1895: 362
 - 1910: 344
 - 1925: 385
 - 1939: 329
 - 1946: 585
 - 1950: 499
 - 1964: 458
 - 1990: 309
 
- 1925: Evangelisch-uniert 384
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30092
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q19965061
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4711° | 12.2308° TK25: 4539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1716: Amt Schkeuditz
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1716: Rittergut Glesien
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1816 u. 1925 - 2001 KG Kölsa (KPS)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30092
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q19965061
 
automatische Daten aus Wikidata: