Gaustritz
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 249m
➉
50.9827° | 13.7641° TK25: 5048Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Blockflur, 94 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 5 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 7 Inwohner, 8 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 8 3/4 Hufen
 
- 1834: 60
 - 1871: 71
 - 1890: 85
 - 1910: 84
 - 1925: 85
 - 1939: 76
 - 1946: 89
 - 1950: 85
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 83
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8060
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q1496293
 - GND: 1065268815
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9827° | 13.7641° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut (Nieder-) Lockwitz
 - 1696: Rittergut (Nieder-) Lockwitz
 - 1764: Rittergut (Nieder-) Lockwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leubnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dresden-Leubnitz-Neuostra
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Gusterticz (RDMM 257)
 - 1445 - 47: Gusterticz
 - 1498: Gausteritz
 - 1547: Gauesteritz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8060
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q1496293
 - GND: 1065268815
 
automatische Daten aus Wikidata: