Zöschau
sö Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 121m
➉
51.275° | 13.1433° TK25: 4744Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur mit Blockgewannen, mit Rechau 281 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 6 besessene(r) Mann, 7 Hufen
 - 1764: mit Rechau 6 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 5 Hufen je 32-36 Scheffel
 
- 1834: 73
 - 1871: 120
 - 1890: 96
 - 1910: 149
 - 1925: 174
 - 1939: 146
 - 1946: 250
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 154
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5236
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q22680418
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.275° | 13.1433° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1606: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Stauchitz
 - 1696: Rittergut Zöschau
 - 1764: Rittergut Zöschau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Zcechsow (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 382)
 - 1428: Czeschaw
 - 1495: Zscheschaw
 - 1513: zu Tzesche
 - 1547: Zescha
 - 1791: Zoͤschau mit Rechau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5236
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q22680418
 
automatische Daten aus Wikidata: