Lauterbach (2)
sö Großenhain, Lkr. Meißen | 147m
➉
51.2277° | 13.6119° TK25: 4747Verfassung ➁
 Dorf > Einzelgut (15. bis 19. Jh.), später mit Häusergruppe (1834), Ortsteil von Beiersdorf (2) > Dorf, Landgemeinde (seit 1862) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1937: Marschau eingemeindet
 - 1948: eingemeindet nach Beiersdorf (2)
 - 1999: gehörig zu Ebersbach (6)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1350: villa ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1436: Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1791: Rittergut ohne Dorf ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, mit Marschau 193 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 Inwohner
 - 1764: 5 Häusler
 
- 1834: 66
 - 1871: 83
 - 1890: 73
 - 1910: 62
 - 1925: 63
 - 1939: 110
 - 1946: 190
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 63
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9087
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q104905014
 - GeoNames ID: 2879922
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2277° | 13.6119° TK25: 4747Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lauterbach
 - 1696: Rittergut Lauterbach
 - 1764: Rittergut Lauterbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederebersbach gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1900 nach Naunhof - 2001 zu KG Naunhof-Steinbach
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Luterbach (LBFS 23)
 - 1408: Luttirbach
 - 1443: Luterbach
 - 1471: Lawterbach
 - 1875: Lauterbach b. Radeburg (OV 1876, S. 164, 171)
 - 1939: Lauterbach am Lindenberg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9087
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q104905014
 - GeoNames ID: 2879922
 
automatische Daten aus Wikidata: