Ermendorf
sö Großenhain, Lkr. Meißen | 154m
➉
51.228° | 13.5861° TK25: 4747Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Beiersdorf (2)
 - 1999: gehörig zu Ebersbach (6)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 175 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 10 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 10 3/8 Hufen je 10-30 Scheffel
 
- 1834: 87
 - 1871: 93
 - 1890: 81
 - 1910: 75
 - 1925: 72
 - 1939: 72
 - 1946: 122
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 72
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.228° | 13.5861° TK25: 4747Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1696: Anteil Amt Großenhain
 - 1764: Anteil Amt Großenhain
 - 1764: Anteil Schul-Amt Meißen
 - 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen
 - 1816: Anteil Amt Großenhain
 - 1816: Anteil Prok.-Amt Meißen r. d .E.
 - 1816: Anteil Schul-Amt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Domstift Meißen
 - 1551: Anteil Rittergut Skassa
 - 1551: Anteil Rittergut Lauterbach
 - 1551: Anteil Schulamtsdorf
 - 1696: Anteil Rittergut Lauterbach
 - 1696: Anteil Schulamtsdorf
 - 1696: Anteil Rittergut Naundorf
 - 1764: Anteil Rittergut Lauterbach
 - 1764: Anteil Schulamtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Naundorf
 - 1764: Anteil Prok.-Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederebersbach gepfarrt 1540, seit 1845 nach Großdobritz, ebenso 1930 - 2001 zu KG Großdobritz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Ermsdorf (LBFS 29)
 - 1369: Ermyndorf
 - 1378: Ermandorf, Ermendorff (RDMM 295)
 - 1406: Erbendorff
 - 1441: Ermendorf
 - 1551: Erbendorff, Ermandorff
 - 1764: Erbmannsdorff
 - 1791: Erbmandorf, auch Ermendorf od. Erbmannsdorf
 - 1875: Ermendorf (OV 1876, S. 162)