Johannishof
nö Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 380m
➉
50.8719° | 14.0197° TK25: 5150Verfassung ➁
 Einzelgut, Ortsteil von Langenhennersdorf 
Ortsadel, Herrengüter
- 1999: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1657: Vorwerk ,
 - 1724: Vorwerk ,
 - 1791: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q95680845
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8719° | 14.0197° TK25: 5150Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Pirna
 - 1834: Amt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Langenhennersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Langenhennersdorf gepfarrt 1752
Ortsnamenformen ➇
- 1657: Forwergk im Raume oder der Johannishoff (Meiche Pirna 128)
 - 1724: Johannishof, ein Forwerg
 - 1791: Johannishof ein Forwerg (Meyerhof)
 - 1820: Kalbenhof (HOV)
 - 1875: Johannishof (Kälberhof) (OV 1876, S. 103)
 - 1994: Kalbenhof (TK 25)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q95680845
 
automatische Daten aus Wikidata: