Blankenhain
nw Werdau, Lkr. Zwickau | 325m
➉
50.7997° | 12.285° TK25: 5139Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Rußdorf (2) eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Crimmitschau
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1834: Marktflecken ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1316: Herrensitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 18. Jh.: Schloss ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 549 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 36 besessene(r) Mann, 9 Inwohner
 - 1764: 33 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 18 Häusler, 8 2/3 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 557
 - 1871: 594
 - 1890: 617
 - 1910: 531
 - 1925: 563
 - 1939: 533
 - 1946: 781
 - 1950: 1063
 - 1964: 932
 - 1990: 1042
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 540
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 20
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22009
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (114)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q881594
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7997° | 12.285° TK25: 5139Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Werdau
 - 1856: Gerichtsamt Werdau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Blankenhain
 - 1764: Rittergut Blankenhain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1181 - 1214: Blanchinhayn (UB Altenburg 69a)
 - 1316: Ludewik von Blankenhain, Blanchenhain
 - 1335: Blankenhain
 - 1457: Blanckenhayn
 - um 1485: Blanckenhain
 - 1551: Blangkenheynn (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22009
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (114)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q881594
 
automatische Daten aus Wikidata:









