Leitelshain
n Crimmitschau, Lkr. Zwickau | 229m
➉
50.828° | 12.3969° TK25: 5140Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Sahnau
- 1906: eingemeindet nach Crimmitschau
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Sahnau
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 267 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 17 Inwohner
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 9 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 395
 - 1871: 920
 - 1890: 3262
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22073
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q47495895
 - GeoNames ID: 2879083
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.828° | 12.3969° TK25: 5140Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Werdau
 - 1856: Gerichtsamt Crimmitschau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Schweinsburg
 - 1551: Anteil Rittergut Kitzschergut
 - 1551: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1696: Anteil Rittergut Gablenz
 - 1764: Anteil Rittergut Schweinsburg
 - 1764: Anteil Rittergut Kitzschergut
 - 1764: Anteil Rittergut Gablenz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Crimmitschau gepfarrt 1555 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1301: Lutoldishayn (Schöttgen, Diplomataria II 512, Tobias Regesten S. 33)
 - 1375: Lutoldeshain
 - 1427: Lutoldishain
 - 1460: Leutelshayn
 - 1533: Leutelshain
 - 1791: Leitelshayn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22073
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q47495895
 - GeoNames ID: 2879083
 
automatische Daten aus Wikidata: