Langenreinsdorf
sw Crimmitschau, Lkr. Zwickau | 287m
➉
50.7991° | 12.3436° TK25: 5240Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Crimmitschau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 852 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553/54: 55 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 21 Inwohner, 35 Hufen
 - 1764: 67 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 26 Häusler, 32½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 701
 - 1871: 844
 - 1890: 894
 - 1910: 947
 - 1925: 881
 - 1939: 868
 - 1946: 1133
 - 1950: 1070
 - 1964: 929
 - 1990: 677
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 865
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22103
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (34)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (189)
 - Wikidata: Q1722140
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7991° | 12.3436° TK25: 5240Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1460: Amt Werdau
 - 1553: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Werdau
 - 1856: Gerichtsamt Crimmitschau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- ehemals: Kloster Cronschwitz
 - 1553: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1240: Reynhartsdorf (UB Weida I 74)
 - 1302: Reinersdorf
 - 1305: Reinhersdorf
 - 1406: Reynelsdorff
 - 1430 - 32: Reynsdorff
 - um 1485: Reinstorff
 - 1544: Reinßdorff
 - 1554: Langen Reinsdorff (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22103
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (34)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (189)
 - Wikidata: Q1722140
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Reinsdorf, Langen- im Bildarchiv









