Schönefeld (2)
nö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 120m
➉
51.3711° | 12.4277° TK25: 4640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neuschönefeld; 
Ortsadel, Herrengüter
- seit 1864: Ortsteil Neuer Anbau als Landgemeinde Neustadt (5) selbständig
 - 1915: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1497: Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewann- u. Gutsblockflur, 493 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 29 besessene(r) Mann, 44 Inwohner
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 35 Hufen je 18 Acker
 
- 1834: 889
 - 1871: 3054
 - 1890: 4344
 - 1910: 14879
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3711° | 12.4277° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1547: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig I
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schönefeld
 - 1696: Rittergut Schönefeld
 - 1764: Rittergut Schönefeld
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1270: Schonevelt (UB Mers. 358)
 - 1295: Sconewelt
 - 1307: Schoninvelt
 - 1335: Schenwelt
 - 1432: Schonefelt
 - 1556: Schenfelt
 - 1791: Schoͤnfeld