Bonnewitz
n Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 168m
➉
51.0055° | 13.9411° TK25: 4949Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Blockflur, 214 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 11 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 9½ Hufen
 - 1547/51: 11 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 9½ Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 7 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 161
 - 1871: 190
 - 1890: 194
 - 1910: 217
 - 1925: 258
 - 1939: 354
 - 1946: 383
 - 1950: 426
 - 1964: 377
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 253
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11013
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (25)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q892803
 - GND: 1033622419
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0055° | 13.9411° TK25: 4949Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1469: Pflege Dresden
 - 1547: Amt Lohmen
 - 1559: Amt Stolpen
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Schönfeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Dittersbach
 - 1696: Rittergut Schönfeld
 - 1764: Rittergut Schönfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
ehemals nach Dohna gepfarrt, 1539/40 nach Liebethal, seitdem nach Porschendorf, seit 1863 wieder nach Liebethal gepfarrt - 2001 zu KG Graupa-Liebethal
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Ponewicz (RDMM 261)
 - 1444: Panewicz
 - 1465: Penewitz
 - 1469: Ponewicz bey Libintayl
 - 1595: Bonawicz
 - 1721: Pinnewitz (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11013
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (25)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q892803
 - GND: 1033622419
 
automatische Daten aus Wikidata:









