Binnewitz (2)
ö Mügeln, Lkr. Mittelsachsen | 129m
➉
51.2299° | 13.1911° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Jahna (1)
 - 1961: gehörig zu Jahna-Pulsitz
 - 1994: gehörig zu Ostrau (4)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 121 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1581: 7 besessene(r) Mann, 8 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 11 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 66
 - 1871: 89
 - 1890: 99
 - 1910: 82
 - 1925: 87
 - 1939: 71
 - 1946: 115
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 87
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5013
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (61)
 - Wikidata: Q104651411
 - GeoNames ID: 2948786
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2299° | 13.1911° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Anteil Amt Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1581: Amt Mügeln
 - 1696: Anteil Amt Oschatz
 - 1764: Amt Mügeln
 - 1764: Anteil Amt Oschatz
 - 1816: Anteil Amt Oschatz
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Stauchitz
 - 1552: Domstift Meißen
 - 1581: Amtsdorf
 - 1581: Anteil Rittergut Hirschstein
 - 1696: Anteil Rittergut Stauchitz
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Stauchitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Jahna gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Jahnatal
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5013
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (61)
 - Wikidata: Q104651411
 - GeoNames ID: 2948786
 
automatische Daten aus Wikidata: