Bärenklau
s Glashütte, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 398m
➉
50.8166° | 13.785° TK25: 5148Verfassung ➁
 Hammergut > Vorwerk mit Häusergruppe, Ortsteil von Dorf  Bärenstein (1875) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1926: gehörig zu Bärenstein (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1654: Hammergut ,
 - 1791: Hammerwerk ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1814: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 18
 - 1875: 48
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7005
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1019127
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8166° | 13.785° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Pirna
 - 1834: Amt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut Bärenstein
 - 1814: Rittergut Bärenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
Ortsnamenformen ➇
- 1654: Bärenklau (Blaschke HOV 1)
 - 1696: Bärenklau
 - 1791: Baͤrenclau
 - 1908: Bärenklau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7005
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1019127
 
automatische Daten aus Wikidata: