Dörschnitz
n Lommatzsch, Lkr. Meißen | 144m
➉
51.2266° | 13.3202° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: Klappendorf, Lautzschen (1), Paltzschen und Sieglitz (1) eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Lommatzsch
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: allodium ,
 - 1700: Vorwerk ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelgassendorf gewannähnliche Streifenflur, 319 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 17 besessene(r) Mann
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 22 Hufen je 28-30 Scheffel
 
- 1834: 223
 - 1871: 233
 - 1890: 223
 - 1910: 241
 - 1925: 227
 - 1939: 567
 - 1946: 879
 - 1950: 821
 - 1964: 754
 - 1990: 507
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 227
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2266° | 13.3202° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Mertitz
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Schnaditz b. Düben
 - 1605: Rittergut Dörschnitz
 - 1764: Rittergut Dörschnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- [vor 1190]: ecclesia
 - bis 1190: nach Leuben gepfarrt
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Lommatzsch/Mn)