Marschütz
w Lommatzsch, Lkr. Meißen | 197m
➉
51.2033° | 13.2205° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Wuhnitz
 - 1994: gehörig zu Lommatzsch
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 59 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 1 besessene(r) Mann, 9 Hufen
 - 1764: 1 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 5 Hufen je 13 Scheffel
 
- 1834: 78
 - 1871: 62
 - 1890: 50
 - 1910: 47
 - 1925: 53
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 53
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2033° | 13.2205° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Hohenwussen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Hirschstein
 - 1764: Rittergut Hirschstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Staucha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lommatzsch-Neckanitz
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Moracswicz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 380)
 - 1378: Maracswicz
 - 1435: Moreschowitz
 - 1445: Marschewitz, Marswitz
 - 1465: Merschwitz (HOV)
 - 1518: Marschitz
 - 1547: Marschwitz
 - 1768: Marschuͤtz