Badersen
sw Lommatzsch, Lkr. Meißen | 197m
➉
51.1494° | 13.2747° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Pröda (1)
 - 1950: gehörig zu Schleinitz
 - 1993: gehörig zu Leuben-Schleinitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 149 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 6 besessene(r) Mann, 20 Inwohner
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 12 Hufen
 
- 1834: 84
 - 1871: 98
 - 1890: 106
 - 1910: 97
 - 1925: 94
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 94
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10010
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q4373397
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1494° | 13.2747° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Hof
 - 1696: Rittergut Graupzig
 - 1764: Rittergut Gödelitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leuben gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Leuben-Ziegenhain-Planitz
Ortsnamenformen ➇
- 1319: Posebrede (Beyer, Cisterzienser-Stift 268)
 - 1334: Podbrese
 - 1349: Podebrose
 - 1350: Podebrese
 - 1454: Podebross
 - 1465: Paderwese
 - 1465: Poderwesse
 - 1552: Padersenn
 - 1555 - 56: Baderschen
 - 1671: Badershain
 - 1814: Badersen, Baderschen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10010
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q4373397
 
automatische Daten aus Wikidata: