Brunn (1)
ö Auerbach, Vogtlandkreis | 573m
➉
50.4994° | 12.4402° TK25: 5440Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Dresselsgrün 
- 1950: eingemeindet nach Auerbach/Vogtl.
 - 01.07.2008: als Gemeindeteil von Auerbach/Vogtl. gestrichen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
stark parzelliertes Waldhufendorf , mit Ortst. 241 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583/86: 16 besessene(r) Mann
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 3 1/6 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 467
 - 1871: 463
 - 1890: 627
 - 1910: 1121
 - 1925: 1154
 - 1939: 1189
 - 1946: 1137
 
- 1925: andere 22
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1132
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.4994° | 12.4402° TK25: 5440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Auerbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Rittergut Auerbach obern u. untern Teils
 - 1586: Anteil Rittergut Göltzsch
 - 1764: Anteil Rittergut Auerbach obern u. untern Teils
 - 1764: Rittergut Sorga
 - 1764: Anteil Rittergut Rützengrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Auerbach gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 ant. zu KG Auerbach u. KG Schnarrtanne-Vogelsgrün
Ortsnamenformen ➇
- 1411: Brunne (UB Weida II 549)
 - 1450: Bron
 - 1455: Brun
 - 1460: Brunnen
 - 1531: Bronn, Brönn
 - 1563: Bruen
 - 1578: Bron
 - 1875: Brunn b. Auerbach (OV 1876, S. 324)