Bubendorf (1)
n Frohburg, Lkr. Leipzig | 169m
➉
51.0777° | 12.5405° TK25: 4941Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1948: eingemeindet nach Benndorf (2)
 - 1997: gehörig zu Frohburg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1748: Rittergut ,
 - 1827: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf gewannähnliche Streifenflur, 303 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 19 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 5½ Hufen je 32 Acker
 
- 1834: 200
 - 1871: 236
 - 1890: 201
 - 1910: 233
 - 1925: 217
 - 1939: 215
 - 1946: 350
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 216
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1027
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q22691473
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0777° | 12.5405° TK25: 4941Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Borna
 - 1424: Gericht Borna
 - 1696: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Frohburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Breitenhain
 - 1566: Rittergut Wildenhain
 - 1696: Rittergut Wildenhain
 - 1764: Rittergut Bubendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Bovendorf, Buffindorff, Bovedorff (RDMM 197)
 - 1414 - 17: Bufendorf (Rechnungen Vogtei Borna 33)
 - 1551: Buwendorf (HOV 131)
 - 1566: Buͦffendorff
 - 1696: Bubendorff (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1027
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q22691473
 
automatische Daten aus Wikidata:









