Oberfrankenhain
nw Geithain, Lkr. Leipzig | 197m
➉
51.0825° | 12.6527° TK25: 4941Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: neu gebildet mit Niederfrankenhain zu Frankenhain
 - 1994: gehörig zu Eulatal
 - 01.01.2009: gehörig zu Frohburg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Gelängeflur, 398 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 20 besessene(r) Mann, 24 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 8 Häusler, 12 Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 212
 - 1871: 276
 - 1890: 258
 - 1910: 277
 - 1925: 266
 - 1939: 237
 - 1946: 393
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 265
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1053
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (58)
 - Wikidata: Q97620086
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0825° | 12.6527° TK25: 4941Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Rochlitz
 - 1696: Anteil Amt Borna
 - 1764: Anteil Amt Borna
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Anteil Amt Borna
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Anteil Amt Borna
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Geithain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Königsfeld
 - 1606: Anteil Rat zu Geithain
 - 1606: Anteil Rittergut Syhra
 - 1696: Rittergut Königsfeld
 - 1748: Anteil Rittergut Syhra
 - 1764: Rittergut Königsfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Elbisbach (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1053
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (58)
 - Wikidata: Q97620086
 
automatische Daten aus Wikidata: