Göltzscha | († zeitweilige Wüstung)
nö Nossen, Lkr. Meißen | 249m
➉
51.0905° | 13.3369° TK25: 4946Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Zeilendorf teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 106 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1605: 2 besessene(r) Mann
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 6 3/4 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 108
 - 1871: 107
 - 1890: 101
 - 1910: 94
 - 1925: 96
 
- 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 92
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10080
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (154)
 - Wikidata: Q95621374
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0905° | 13.3369° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1816: Prokuraturamt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1590: Prok.-Amtsdorf
 - 1764: Prok.-Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Raußlitz gepfarrt [1539] u. 1930 - 2001 zu KG Raußlitz
Ortsnamenformen ➇
- 1428: Golczicz (Einnahmeregister Bistum Meißen, 16)
 - 1435: Goleschicz
 - 1465: Goltschitz
 - 1466: Kolschewitz
 - 1476: Geltschitz
 - 1515: Golczicz, Goltzschitz
 - 1555: Golschitz
 - 1590: Goltzsche (HOV)
 - 1605: Göltzsche ist eine Wüste
 - 1875: Göltzscha (Gölzscha) (OV 1876, S. 141)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10080
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (154)
 - Wikidata: Q95621374
 
automatische Daten aus Wikidata: