Boderitz (2)
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 260m
➉
51.0008° | 13.7144° TK25: 4948Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundplatzdorf Blockflur, 142 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 10 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 8 Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 8 3/4 Hufen
 
- 1834: 82
 - 1871: 129
 - 1890: 248
 - 1910: 285
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8010
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (78)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q889802
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0008° | 13.7144° TK25: 4948Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Scharfenberg b. Meißen
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1902 nach Dresden eingepfarrt, seitdem nach Bannewitz - 2001 zu KG Bannewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Podebrese (LBFS 46)
 - 1378: Padebrese (RDMM 261)
 - 1400: Bodebriß
 - 1408: Podebroße
 - 1445 - 47: Podenwese, Poderweß
 - 1451: Podieritz
 - 1479: Boderwitz
 - 1547: Poderwitz
 - 1561: Paderitz (HOV)
 - 1791: Boderitz
 - 1875: Boderitz b. Dresden (OV 1876, S. 78)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8010
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (78)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q889802
 
automatische Daten aus Wikidata:









