Ibanitz
w Lommatzsch, Lkr. Meißen | 179m
➉
51.2125° | 13.2388° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: eingemeindet nach Staucha (1)
 - 1994: gehörig zu Plotitz
 - 1999: gehörig zu Stauchitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: Vorwerk ,
 - 1411: Vorwerk ,
 - 1422: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 185 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 7 besessene(r) Mann, 27 Inwohner, 24½ Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 24 Hufen je 14-20 Scheffel
 
- 1834: 75
 - 1871: 82
 - 1890: 71
 - 1910: 70
 - 1925: 59
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 57
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2125° | 13.2388° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Hohenwussen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1696: Anteil Amt Leisnig
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Anteil Amt Oschatz
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Riesa
 - 1952 (25.7.): Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Hirschstein
 - 1551: Anteil Rittergut Schweta b. Döbeln
 - 1696: Rittergut Hirschstein
 - 1696: Anteil Rittergut Schweta b. Döbeln
 - 1764: Rittergut Hirschstein
 - 1764: Anteil Rittergut Schweta b. Döbeln
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Staucha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Staucha
Ortsnamenformen ➇
- 1329: Ywanwicz (U 2494)
 - 1350: Ywenwicz, Ywanuwicz, Ywanewicz
 - 1378: Iwanwicz, Iwanewicz (RDMM 272)
 - 1428: Ybenwicz
 - 1466: Ubanwitz (HOV)
 - 1518: Jebenitz
 - 1543: Ibanitz
 - 1696: Ibnitz (HOV)