Hahnefeld
sw Riesa, Lkr. Meißen | 117m
➉
51.2552° | 13.2047° TK25: 4745Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gutsblöcke, 144 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 4 besessene(r) Mann, 3 Inwohner
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 1 Hufe zu 12 Scheffel
 
- 1834: 133
 - 1871: 130
 - 1890: 120
 - 1910: 106
 - 1925: 123
 - 1939: 124
 - 1946: 180
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 118
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2552° | 13.2047° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Hohenwussen
 - 1378: castrum Meißen, Sup. Hohenwussen
 - 1606: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Stösitz
 - 1696: Rittergut Stösitz
 - 1764: Rittergut Hahnefeld
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bloßwitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Bloßwitz-Mautitz
Ortsnamenformen ➇
- 1289: Johannes de Hanenvelt (UB Naumburg II Nr. 608, 676, 703, 712 u.a.)
 - 1296: Hanvelt
 - 1334: Haneveld (RDMM 380)
 - 1378: Hanvelt, Hanefeilt (RDMM 271)
 - 1501: Hanefeldt