Kalbitz
sw Riesa, Lkr. Meißen | 111m
➉
51.2733° | 13.2638° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: eingemeindet nach Seerhausen
 - 1996: gehörig zu Plotitz
 - 1999: gehörig zu Stauchitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 118 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 7¼ Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 7¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 61
 - 1871: 65
 - 1890: 79
 - 1910: 72
 - 1925: 94
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 87
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5075
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q104535473
 - GeoNames ID: 2893891
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2733° | 13.2638° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Raußlitz
 - 1378: castrum Meißen, Sup. Raußlitz
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seerhausen
 - 1696: Rittergut Seerhausen
 - 1764: Rittergut Seerhausen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pausitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu Riesa-Pausitz
Ortsnamenformen ➇
- 1283: Calewicz (Diplomatarium Ileburgense I 101)
 - 1334: Kalewics (RDMM 384)
 - 1378: Kalewicz (RDMM 275)
 - 1445: Kalewitz
 - 1501: Callwicz
 - 1551: Kalbitzs
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5075
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q104535473
 - GeoNames ID: 2893891
 
automatische Daten aus Wikidata: