Treben (2)
nw Lommatzsch, Lkr. Meißen | 171m
➉
51.2247° | 13.235° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Staucha (1)
 - 1994: gehörig zu Plotitz
 - 1999: gehörig zu Stauchitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 127 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 15 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 14½ Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 64
 - 1871: 82
 - 1890: 54
 - 1910: 50
 - 1925: 47
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 46
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10328
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (23)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q95679060
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2247° | 13.235° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Hohenwussen
 - 1547: Amt Meißen
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Riesa
 - 1952 (25.7.): Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seerhausen
 - 1696: Rittergut Seerhausen
 - 1764: Rittergut Seerhausen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Staucha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Staucha
Ortsnamenformen ➇
- 1261: in Trebene (Schieckel, Regesten 762)
 - 1334: Treben
 - 1378: Treben (RDMM 271)
 - 1445: Trebin
 - 1516: Treben
 - 1547: Treban (HOV)
 - 1875: Treben b. Lommatzsch (OV 1876, S. 154)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10328
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (23)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q95679060
 
automatische Daten aus Wikidata:









