Neustadt (1)
w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz | 308m
➉
50.8197° | 12.8619° TK25: 5143Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Einzelgut Höckericht 
- 1922: eingemeindet nach Schönau (2)
 - 1935: gehörig zu Siegmar-Schönau
 - 1950: gehörig zu Chemnitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeilen u. -reihen Gutsblock- u. Parzellenflur mit Höckericht, 174 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 9 Gärtner, 21 Inwohner
 - 1764: 33 Häusler
 
- 1834: 415
 - 1871: 1047
 - 1890: 1464
 - 1910: 1803
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14068
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1069543
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8197° | 12.8619° TK25: 5143Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Chemnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1950: Stadtkreis Chemnitz
 - 1952: Stadtkreis Chemnitz
 - 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 - 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Vw. Höckericht
 - 1696: Rittergut Neukirchen
 - 1764: Rittergut Höckericht
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Chemnitz (St. Nikolai) gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1884 nach Schönau, ebenso 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1555: Naustadt oder Hockericht (Vis. 389)
 - um 1570: Dorff Neustadt
 - 1791: Neustadt
 - 1875: Neustadt b. Chemnitz (OV 1876, S. 259)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14068
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1069543
 
automatische Daten aus Wikidata: