Niederrabenstein
w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz | 333m
➉
50.8341° | 12.8408° TK25: 5143Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1897: neu gebildet mit Oberrabenstein zu Rabenstein (2)
 - 1950: gehörig zu Chemnitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Häuslerzeilen Waldhufen, 562 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 24 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 77 Inwohner, 16 Hufen
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 36 Häusler, 17 Hufen je 24 sch .
 
- 1834: 1306
 - 1871: 2082
 - 1890: 2442
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14078
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q101747645
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8341° | 12.8408° TK25: 5143Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Rabenstein-Chemnitz
 - 1551: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Chemnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1950: Stadtkreis Chemnitz
 - 1952: Stadtkreis Chemnitz
 - 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 - 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Niederrabenstein
 - 1764: Rittergut Niederrabenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) Rabenstein (Archid. Chemnitz, sedes Chemnitz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14078
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q101747645
 
automatische Daten aus Wikidata: