Rabitz | Rabocy
sö Bautzen, Lkr. Bautzen | 213m
➉
51.1616° | 14.473° TK25: 4852Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Blockflur, 78 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 Häusler
 
- 1834: 44
 - 1871: 50
 - 1890: 80
 - 1910: 64
 - 1925: 59
 - 1939: 119
 - 1946: 154
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 59
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23229
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q160708
 - GeoNames ID: 2851159
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1616° | 14.473° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rat zu Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bautzen gepfarrt [1525] u. 1930 - 2001 zu St. Michael-KG Bautzen
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Grabewitz (RRLVo. Bautzen 106;)
 - 1476: Grabis
 - 1519: Grabewitz
 - 1589: Grabitz
 - 1732: Robitz
 - 1759: Rabitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23229
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q160708
 - GeoNames ID: 2851159
 
automatische Daten aus Wikidata: