Mergenthal
ö Nossen, Lkr. Meißen | 259m
➉
51.0683° | 13.3766° TK25: 4946Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (im 18. Jh. neu angelegt) 
- 1935: eingemeindet nach Deutschenbora
 - 1996: gehörig zu Nossen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeilen Parzellenflur, 15 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1748: 20 Häusler, 1 Hufe
 
- 1834: 103
 - 1871: 93
 - 1890: 73
 - 1910: 83
 - 1925: 72
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 72
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10194
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q95624510
 - GeoNames ID: 2871818
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0683° | 13.3766° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1748: Rittergut Deutschenbora
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Deutschenbora gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Deutschenbora-Rothschönberg
Ortsnamenformen ➇
- 1791: Mergenthal, Neu Mergenthal (OV 332, 368)
 - 1875: Mergenthal (OV 1876, S. 147)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10194
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q95624510
 - GeoNames ID: 2871818
 
automatische Daten aus Wikidata: