Somsdorf
ö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 323m
➉
50.9763° | 13.6033° TK25: 5047Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Coßmannsdorf Waldhufen, 716 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1550/51: 32 besessene(r) Mann, 66 Inwohner, 22 Hufen
 - 1764: 41 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 24 Häusler, 21 Hufen
 
- 1834: 653
 - 1871: 1184
 - 1890: 1670
 - 1910: 1160
 - 1925: 1212
 - 1939: 1192
 - 1946: 1344
 - 1950: 1309
 - 1964: 1057
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1076
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 122
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8214
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (67)
 - Wikidata: Q6376
 - GeoNames ID: 2831319
 - GND: 1065752350
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9763° | 13.6033° TK25: 5047Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1550: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1590: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1764: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1816: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1843: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1856: Gerichtsamt Tharandt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Amtsdorf
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Summensdorf (LBFS 38)
 - 1378: Summanstorf, Soumansdorff oder Sonmansdorf (RDMM 262)
 - 1420: Sumerstorff
 - 1429: Summstorff
 - 1432: Somstorf, Somistorff
 - 1437: Someßdorff
 - 1495: Sommersdorf (HOV)
 - 1550: Sumsdorff (HOV)
 - 1551: Somsdorf
 - 1791: Somßdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8214
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (67)
 - Wikidata: Q6376
 - GeoNames ID: 2831319
 - GND: 1065752350
 
automatische Daten aus Wikidata: